Ecdysteron: Alle wichtigen Facts zu dem leistungssteigernden Sportsupplement und seinem Dopping-Effekt erfährst du in unserem Beitrag.
Jeder weiß: Um Muskeln aufzubauen, braucht man Eiweiß! Dabei taucht immer wieder eine Frage auf: Welches Protein ist besser? Tierisches oder pflanzliches? Whey oder Soja? Die Antwort dazu findest du in unserem heutigen Blogbeitrag.
Du möchtest deine Proteinversorgung optimieren und fragst dich, welches Proteinpulver für dich am besten geeignet ist? Wir verraten es dir in unserem Test.
Du bist auf den Begriff ‚essentielle‘ Aminosäuren gestoßen und bist dir nicht ganz sicher, was du darunter verstehen sollst? Wir haben alles Wichtige rund um das Thema essentielle Aminosäuren zusammengefasst. In unserem Blogbeitrag erfährst du, welche Aminosäuren essentiell sind und welche Aufgaben sie in unserem Körper haben.
Im sportlichen Bereich werden Supplements gerne genutzt, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern und den erhöhten Bedarf an Nährstoffen zu decken. Welche Supplements insbesondere bei einer veganen Ernährung nicht fehlen dürfen, liest du in diesem Blogbeitrag.
Wenn es darum geht, die körperliche Leistungsfähigkeit mit Mikronährstoffen zu erhöhen, denken wohl die wenigsten Sportler an Vitamin D. Dank einer aktuellen Studie erstrahlt das Sonnenvitamin aber in neuem Licht. Wurde es bislang eher mit starken Knochen in Verbindung gebracht, hat es nun fast schon die Bezeichnung „Fitness-Supplement“ verdient. Welchen Einfluss Vitamin D auf die Leistungsfähigkeit beim Sport nehmen kann, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Bald ist es soweit, der Frühling kommt. Also weg von der Couch und ab nach draußen. Für das Training im Freien braucht man keine Geräte oder besondere Ausrüstung, denn es ist alles schon da, was die Natur hergibt. Sport an der frischen Luft macht aber nicht nur Spaß, sondern hat auch viele Vorteile. Welche das sind und wie ein optimales Training draußen aussieht, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Sommer, Sonne, Training? Viele legen in der heißesten Zeit des Jahres lieber eine Trainingspause ein. Absolut verständlich, dass man bei 37° C lieber am See, Meer oder im Schwimmbad liegt. Doch auch wenn die Motivation mit steigendem Thermometer schwindet: Dranbleiben lohnt sich. Ausdauer sowie Muskeln gehen nämlich viel schneller verloren als gedacht und spätestens im Herbst ist der Trainingserfolg dahin. Der gesundheitliche Aspekt dient übrigens nicht als Entschuldigung, denn grundsätzlich spricht nichts dagegen, bei sommerlicher Hitze zu trainieren. Vorausgesetzt man ist gesund und befolgt ein paar Regeln. Damit du fleißig weiter trainieren kannst, erfährst du in unserem heutigen Blogbeitrag, welche das sind.
Auch wenn es die Hitze einem manchmal sehr schwer macht, ist der Sommer einfach die beste Jahreszeit um draußen Sport zu machen. Denn stickige Fitnessräume laden bei hohen Temperaturen garantiert nicht zum Trainieren ein. Welche Sommersportarten die meisten Kalorien verbrennen, zeigen wir dir in unserem heutigen Blogbeitrag.
Ein Marathon und die Vorbereitung darauf ist eine extreme Belastung. Die richtige Ernährung und passende Supplements können dich dabei unterstützen.
Laufen bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und zählt zu den beliebtesten Sportarten, aber nicht alle können sich damit anfreunden. Viele empfinden es als zu anstrengend, andere einfach als langweilig oder nicht abwechslungsreich genug. Doch es gibt auch zahlreiche Alternativen zum herkömmlichen Joggen. Zwei stellen wir euch in unserem Blogbeitrag vor.
Laufen zählt zu den beliebtesten Outdoor-Sportarten. Die besten Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene findest du im Blogbeitrag.
Fürze sind ein Tabuthema. Doch warum eigentlich? Denn pupsen ist völlig normal. Häufig kommt in diesem Zusammenhang das Thema auf, dass Sportler und Bodybuilder, die viel Protein zu sich nehmen, öfter pupsen müssen und die Gase besonders schlimm riechen. Doch was ist dran an der Aussage?
Creatin gilt als das beliebteste und am besten untersuchte Sport-Supplement. Welches Creatin am besten ist, erfährst du in unserem Creatin Test.
Jeder kennt ihn – den stechenden, ziehenden Schmerz nach körperlicher Beanspruchung – die Rede ist von Muskelkater. Doch wie entsteht überhaupt dieser und was kann man dagegen tun? Das erfährst du in unserem heutigen Blogbeitrag.
Das Training ist vorbei – ist es wichtig, dass du direkt nach dem Training etwas isst? Und was solltest du essen? Alles zum Post-Workout-Essen erfährst du in unserem Blogbeitrag.
Dank Corona sammeln sich so einige schlechte Gewohnheiten und Extra-Pfunde auf den Rippen an. Mit unseren fünf Tipps bleibst du auch im Lockdown fit.
Fleischlos zu sportlichen Höchstleistungen? Vor ein paar Jahren noch undenkbar, doch bald kaum mehr wegzudenken. Egal, ob Ironman, Formel 1, Tennis oder Kraftsport – die Spitze der Weltrangliste is(s)t vegan. Prominente Sportler wie Lewis Hamilton, Patrik Baboumian, Carl Lewis, Novak Djokovic oder Serena und Venus Williams zeigen: Erfolg braucht keine tierischen Produkte.
Du trainierst regelmäßig, aber kommst deinen Zielen nicht näher? Dann ist es an der Zeit etwas zu ändern - gestalte dein Krafttraining effektiver.
Viele Menschen glauben, dass pflanzliche Proteinpulver die Muskeln nicht optimal mit Eiweiß versorgen und vegan lebende Menschen deshalb nur sehr schwierig Muskelmasse aufbauen können. Wir zeigen dir, dass dies nicht der Fall ist und du auch mit veganen Produkten mehr Muskelkraft und -masse erlangst. In unserem Blogbeitrag stellen wir verschiedene Proteinquellen vor und veranschaulichen, dass dich veganes Proteinpulver sogar noch besser mit Eiweiß versorgen kann als die tierischen Varianten.