SPENDENPARTNER ANINOVA e.V.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1 kg (29,99 € / kg)
Inhalt: 0.4 kg (62,48 € / kg)
Inhalt: 0.6 kg (33,32 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 1 kg (23,99 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1 kg (16,99 € / kg)
Inhalt: 1 kg (14,99 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.6 kg (41,65 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 kg (29,98 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 1 kg (29,99 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.012 kg (165,83 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.03 kg (23,00 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 1 kg (29,99 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1 kg (24,99 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.03 kg (23,00 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 kg (39,98 € / kg)
Inhalt: 0.175 kg (57,09 € / kg)
Inhalt: 0.03 kg (6.633,33 € / kg)
Inhalt: 0.5 kg (29,98 € / kg)
Inhalt: 1 kg (23,99 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 kg (21,41 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.4 kg (44,98 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.086 kg (267,33 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 kg (29,98 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.8 kg (31,24 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 kg (14,27 € / kg)
Protein
Was sind Proteine?
Proteine, auch Eiweiße genannt, zählen zu den Makronährstoffen und sind unentbehrlich für die menschliche Ernährung. Sie übernehmen eine Vielzahl von Funktionen in unserem Organismus. Proteine sind als Bausteine im Körper für die Form von Zellen sowie Geweben wie Haut und Muskeln verantwortlich. Zudem dienen Proteine der Produktion von Enzymen sowie Hormonen, sind als Antikörper Teil des Immunsystems und transportieren diverse Stoffe im Körper.
Empfohlene Proteinzufuhr
Der tägliche Proteinbedarf hängt vom Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Aktivitätslevel ab. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine Zufuhr von 0,8 g Protein pro kg Körpergewicht pro Tag.
Ein Beispiel: Ein 80 kg schwerer erwachsener Mann benötigt etwa 64 g Protein pro Tag, eine 60 kg schwere erwachsene Frau ca. 48 g.
Leistungssportler*innen, insbesondere bei intensivem Kraft- oder Ausdauersport, haben einen erhöhten täglichen Bedarf (etwa 1,2–2,0 g Protein/kg Körpergewicht). Kinder, schwangere und stillende Frauen benötigen ebenfalls mehr Protein am Tag, da durch das Wachstum und die Entwicklung der Proteinbedarf erhöht ist. Auch im Alter (ab 65 Jahren) nimmt der tägliche Bedarf an Protein auf 1,0 g/kg Körpergewicht zu. Dies ist wichtig, um Muskelabbau mit zunehmendem Alter zu verhindern.
Ein Proteinmangel ist in den westlichen Industrieländern selten. Trotzdem ist es sinnvoll, auf die richtige Auswahl an Lebensmitteln zu achten, um optimal mit Protein versorgt zu sein.
Proteine in der Ernährung
Pflanzliches vs. Tierisches Protein
Tierisches Protein galt lange Zeit als das Nonplusultra, wenn es um den Aufbau von Muskelmasse geht. Das hat sich zum Glück mittlerweile geändert.
Protein kommt in nahezu allen Lebensmitteln (Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Saaten, verschiedene Gemüse) vor. Die Angst, dass man als Veganer*in nicht genug Proteine aufnehmen kann, ist daher unbegründet. Wer auf pflanzliche Proteinquellen setzt, nimmt gleichzeitig mehr gesundheitsfördernde Substanzen wie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe zu sich. Im Gegensatz dazu enthalten tierische Proteine oft hohe Mengen ungesunder Fette und erhöhen das Risko an Herz-Kreislauferkrankungen sowie Krebs zu erkranken.
Auch wenn pflanzliche Proteine meist eine geringere biologische Wertigkeit aufweisen als tierische, kann man durch eine Kombination verschiedener Proteinquellen (beispielsweise Getreide mit Hülsenfrüchten) die biologische Wertigkeit stark erhöhen. So können zwei Proteinquellen, die allein eine niedrige biologische Wertigkeit aufweisen, zusammen eine höhere Wertigkeit erreichen als z. B. Whey-Protein. Somit sind pflanzliche Proteine genauso gut für den Muskelaufbau geeignet wie tierische.
Wir setzen daher auch bei unseren Eiweißpulvern auf mehrere Proteinquellen. So erreichen wir eine besonders hohe biologische Wertigkeit.
Exkurs biologische Wertigkeit: Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Proteine ist entscheidend. Die Qualität von Nahrungsprotein wird mithilfe der biologischen Wertigkeit angegeben. Die biologische Wertigkeit gibt an, wie gut Nahrungsprotein in körpereigenes Protein umgesetzt werden kann.
Protein trägt zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse bei
Proteine liefern dem Körper die Baustoffe, die Aminosäuren, welche der Organismus zum Aufbau eigener Muskelmasse benötigt. Voraussetzung für den Aufbau von Muskelmasse ist also eine ausreichende Proteinversorgung sowie regelmäßiges Krafttraining. Eine hohe Proteinaufnahme nach dem Workout kann das Muskelwachstum unterstützen, daher sollten unsere Proteinpulver idealerweise nach dem Training eingenommen werden.
Hinweis: Bei einer bestehenden Nierenerkrankung solltest du nicht zu viel Protein aufnehmen. Es empfiehlt sich in dem Zusammenhang mit deinem behandelnden Arzt/deiner behandelnden Ärztin Rücksprache zwecks Proteinbedarf zu halten.