Klimaneutraler Versand - ab 49 € versandkostenfrei
Bestellung bis 13:00 Uhr: Versand i. d. R. am gleichen Tag
Hotline: +49 (0) 2641 945 30 300
Mo-Fr. 08:30 - 14:00 Uhr

10% Tierschutz-Aktion: Stadttaubenhilfe Bonn

Die 10%-Tierschutz-Aktion kommt im August u. a. der Stadttaubenhilfe Bonn zugute. In unserem Interview stellt uns Bela Dietrich den Verein vor.

Liebes Team, wir freuen uns, dass wir euch gemeinsam mit unseren Kunden/Kundinnen im Juli 2021 unterstützen können. Gerne würden wir euch und eure Organisation etwas näher kennenlernen und mehr über eure Arbeit erfahren.

Könnt ihr euch und eure Organisation kurz vorstellen?

Wir sind ein Verein, der sich in Bonn für Stadttauben einsetzt. Stadttauben haben ein sehr schlechtes Image z. B. als Verursacher von aggressivem, Gebäude zerfressendem Dreck oder Überträger von Krankheiten. Diese Vorurteile sind wissenschaftlich längst widerlegt. Dennoch ist die Überpopulation von Stadttauben in den Innenstädten sowohl für die Menschen als auch für die Tauben selbst ein Problem, dessen Lösung wir langfristig und nachhaltig angehen möchten.

Es handelt sich bei der Stadttauben-Population um ein menschengemachtes Problem, denn die Stadttaubenpopulation entwickelte sich einst aus entflogenen Haustauben (Brieftauben, früher Fleisch- und Legerassen, Rassetauben), die sich aufgrund ihres ursprünglichen Habitats (Felsenbewohner) und ihrer Abhängigkeit vom Menschen in den Städten ansiedelten. Sie finden dort zwar eine ihrem ursprünglichen Lebensraum nahekommende Situation, aber kein artgerechtes Futter vor. Als Nahrungsoppertunisten greifen sie auf alles zu, was zwar ihrer Gesundheit nicht dient, sie aber zumindest irgendwie überleben lässt: Müll und Essensreste von Menschen. Eigentlich sind sie Körnerfresser.

Da ihnen, ähnlich wie Hühnern in der Eierproduktion, eine ganzjährige Reproduktionsfähigkeit angezüchtet wurde, kann man das Stadttaubenproblem nicht lösen, indem man das Füttern verbietet oder die Tiere tötet.

Wir setzen uns daher für den nachhaltigen, tierschutzgerechten Ansatz ein: wir möchten in Bonn Taubenhäuser betreuen, in welchen artgerecht, sauber und ausreichend gefüttert wird, so dass die Tauben gesund bleiben – so sorgen wir für mehr Hygiene durch besseren Taubenkot der sich zudem zentralisiert am Taubenschlag sammelt und dort von uns entsorgt wird. Im Taubenhaus werden allerdings die Eier gegen Kunststoffattrappen ausgetauscht, so dass kein Nachwuchs entsteht. Die Tauben bemerken den Tausch nicht und brüten weiter zufrieden gemeinsam mit dem Partner.

Zusätzlich kümmern wir uns natürlich auch um kranke und verletzte Stadttauben im Bonner Stadtgebiet. Wir stellen die Tiere dem Tierarzt vor und pflegen sie gesund. Wenn bei den Tieren ein Handicap verbleibt, dürfen sie auf unseren Lebenshof ziehen. Wenn sie vollständig gesund werden, entlassen wir sie wieder am Heimatort.

Wir betreiben den Stadttaubenschutz schon einige Jahre, haben aber erst im April 2021 unseren Verein gegründet. Wir sind eine ganz kleine Truppe (unser Kernteam besteht aus drei Taubenpflegestellen und 4 weiteren Gründungsmitgliedern) und haben erst kürzlich veröffentlicht, dass wir nun Mitglieder aufnehmen können! Seither sind tatsächlich schon Anträge eingegangen, was uns sehr freut! 

Wie läuft ein typischer Arbeitsalltag bei euch ab?

Das ist ganz unterschiedlich. Der Hauptteil unserer ehrenamtlichen Arbeit (neben dem normalen Beruf) besteht in der Bearbeitung von Notfallanfragen von Bonner Bürgerinnen und Bürgern. Die Tauben werden uns per Mail oder über die Social-Media-Kanäle gemeldet (ein Notfalltelefon ist in Planung, gibt es aber noch nicht). Wir nehmen die Notfälle auf, versorgen sie medizinisch und machen Erstdiagnostik.

An manchen Tagen werden wir regelrecht überflutet mit Notfällen und an anderen Tagen ist es auch mal ruhiger.

Mehrmals wöchentlich stehen Tierarztbesuche an, außerdem führen wir Gespräche mit der Stadt und den Ämtern, wenn es um Taubenprobleme geht.

Außerdem wird durch unser Team täglich der Lebenshof mit den ca. 300 Handicap-Tauben betreut. Hier wird gereinigt, gefüttert und es werden Eier getauscht. Wir geben uns alle Mühe, dass die Tauben dort eine richtige Wohlfühl-Oase haben. 

Welche Vorhaben wollt ihr in naher Zukunft verwirklichen?

Für 2021/2022 haben wir endlich die Zusagen für einen vollmobilen Taubenwagen am Bonner Busbahnhof erhalten! Nun geht es gemeinsam mit der Stadt Bonn an die konkrete Planung und Umsetzung. Außerdem stehen in diesem Jahr auch Einsätze zum Eieraustausch an wilden Brutplätzen in der City an, hier mangelt es aktuell noch an Zeit und Helfern.

Wie werdet ihr die Spende der 10% Tierschutzaktion von Nutri-Plus verwenden?

Da wir Anfang des Jahres den Lebenshof mit einem großen Bestand übernommen haben, stehen dort Renovierungsarbeiten an. Wir schaffen neue Nistregale und möchten einen Raum für die schweren Handicaps (z. B. nach Lähmungen, PMV-Infektion oder Amputationen) schaffen, die dort dann besser zur Ruhe kommen können. Dieser muss dann noch behindertengerecht eingerichtet werden.

Außerdem werden wir einen Teil für die jährliche Bestandsimpfung zurücklegen, die im nächsten Frühjahr wiederholt wird.

Wie können unsere Kunden/Kundinnen euch weiterhin unterstützen?

Seit neuestem haben wir endlich ein Spendenkonto! Wir freuen uns riesig über Spenden, da wir bisher alles privat finanzieren.

Man kann in unserem Verein ganz einfach Mitglied werden und bald wird es auch die Möglichkeit geben, für unsere Handicaps Patenschaften zu übernehmen.
Im Vordergrund steht aber aktuell auch die aktive Mithilfe, die ganz dringend benötigt wird. Sowohl auf dem Lebenshof, als auch als Pflegestelle oder beim Eier-Austausch und beim Entschüren in der City. Sobald der Taubenwagen am Busbahnhof steht, können wir auch dort auf jeden Fall jede Hilfe gebrauchen!

Wir versuchen, unsere Follower immer auf dem neusten Stand zu halten und über Tauben aufzuklären. Wir freuen uns immer sehr über das Teilen unserer Beiträge.

Ihr findet uns auf Instagram unter @stadttaubenhilfebonn

Auf Facebook unter Stadttaubenhilfe Bonn e. V. 

Unsere Webpräsenz befindet sich noch im Aufbau und ist unter www.stadttaubenhilfe-bonn.de zu finden. Außerdem haben wir eine Wishlist bei Amazon, die wir stets aktuell halten. Dort findet ihr dringend benötigte Gegenstände für die Taubenpflege. Selbstverständlich freuen wir uns auch darüber, wenn sie nicht von Amazon kommen!

Zahlungsempfänger: Stadttaubenhilfe Bonn e. V.

IBAN: DE03 3806 0186 4942 701018

Volksbank Köln Bonn eG

Mail und PayPal: info@stadttaubenhilfe-bonn.de

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.