Klimaneutraler Versand - ab 49 € versandkostenfrei
Bestellung bis 13:00 Uhr: Versand i. d. R. am gleichen Tag
Hotline: +49 (0) 2641 890 22 22
Mo-Fr. 09:00 - 14:00 Uhr

Grüner Tee und seine positiven Wirkungen

Grüner Tee wurde schon im alten China und Japan als Heilpflanze verwendet, da er viele gesundheitsfördernde Wirkungen besitzt. Wir zeigen euch in diesem Beitrag, auf welche Krankheiten sich Grüner Tee positiv auswirken kann.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Grüner Tee – Inhaltsstoffe
  2. Grüner Tee – Wirkungen

Grüner Tee – Inhaltsstoffe

Die Teesorte wird meist aus den Blättern der Camellia sinensis hergestellt. Im Vergleich zum schwarzen Tee werden die Teeblätter beim Grünen Tee nicht fermentiert, d. h. es finden keine biochemischen Reaktionen statt.

Wichtige Inhaltsstoffe im Grünen Tee sind die Catechine, der wichtigste Vertreter ist hier das Epigallocatechingallat (abgekürzt EGCG). Denn den Catechinen werden die meisten gesundheitsfördernden Eigenschaften zugeschrieben. Außerdem sind sie für den bitteren Geschmack verantwortlich.

Auch die enthaltenen Aminosäuren wirken sich auf den Geschmack aus. Das Theanin ist hier die mengenmäßig dominierende Aminosäure.

Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind unter anderem das Vitamin A, B-Vitamine, Calcium, Kalium, Magnesium und Zink. Zudem sind die enthaltenen Flavonoide für die grüne Farbe verantwortlich. Flavonoide haben eine antioxidative Wirkung, sie schützen den Körper vor Entzündungsprozessen, stärken das Immunsystem und können Krankheiten wie Krebs positiv beeinflussen.

Des Weiteren enthält Grüner Tee viele Gerbstoffe, die Tannine. Gerbstoffe sind für den herben Geschmack verantwortlich. Dabei wirken sie sich beruhigend bei Magen-Darm-Erkrankungen aus und bei trägem Darm stopfend.

Grüner Tee – Wirkungen

Eine Vielzahl von Studien zeigt, dass ein regelmäßiger grüner Teekonsum oder Grüntee-Extrakten viele gesundheitsfördernde und präventive Wirkungen hat.

Die Teesorte wirkt antibakteriell sowie -viral und schützt den Körper somit vor Entzündungsreaktionen. Dank der antibakteriellen Wirksamkeit verhindert Grüner Tee Karies. Außerdem kann er den Cholesterinspiegel senken und den Fettstoffwechsel verbessern. Auch beim Fasten ist das Trinken von Grünem Tee oder die Einnahme von Grüntee-Extrakten förderlich, denn Grüner Tee wirkt entgiftend und entsäuert den Körper durch seinen basischen Teil.

Des Weiteren zeigen Studien, dass Grüner Tee den Blutzuckerspiegel senkt. In einer Studie führte die Einnahme von EGCG zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen. Daher kann sich Grüntee auch positiv auf einen bestehenden Typ 2 Diabetes auswirken.

Weitere positive Effekte zeigen sich bei Adipositas, Parkinson, Alzheimer sowie Herzerkrankungen.

 

Quellen:

https://www.gesundheit.de/ernaehrung/richtig-trinken/tee-und-kaffee/gruener-tee-ein-wundermittel

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.