Die Zusammensetzung unserer Lebensmittel hat sich in den letzten Jahren verändert. Gemüse und Obst schmecken schon lange nicht mehr so intensiv wie früher. Forscher stellten fest, dass der Nährstoffgehalt in Lebensmitteln stark abgenommen hat. So besitzen Orangen nur noch ein Achtel Vitamin A, Tomaten haben drei Viertel weniger Calcium und Weizen hat die Hälfte der Mineralstoffe verloren. Aber warum ist das so und was können wir tun, um trotzdem ausreichend Nährstoffe aufzunehmen? Das erfahrt ihr in unserem heutigen Blogbeitrag.
Sinkender Nährstoffgehalt in Lebensmitteln
Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sind von besonderer Bedeutung für unsere Gesundheit - ohne sie können bestimmte Vorgänge im Körper nicht richtig funktionieren. Vor zwei Jahren veröffentlichte die Organisation „Food Standard Agency“ in England einen Bericht zu der Zusammensetzung unserer Lebensmittel im Vergleich zu früher. Es zeigten sich Nährstoffverluste von 5-40 Prozent in Obst und Gemüse. Auch in Getreide waren deutliche Unterschiede zu erkennen. Dies berichtet auch ein internationales Forscherteam in der Zeitschrift Nature. Hohe Kohlendioxid-Werte führten in Weizen zu einem geringeren Gehalt an Eisen, Zink und Protein. Im Weizen sank der Zinkgehalt um 9,3 Prozent, der Eisengehalt um 5,1 Prozent. Der Proteingehalt schrumpfte bei Weizen und Reis um 6,3 sowie 7,8 Prozent.
Was ist der Grund für den geringen Nährstoffgehalt in Lebensmitteln?
Da unsere Pflanzen die Nährstoffe aus dem Boden beziehen, sind ausgelaugte Böden unter anderem ein Grund für den geringeren Nährstoffgehalt in unseren Lebensmitteln. Das betrifft insbesondere die konventionelle Landwirtschaft. Denn in der konventionellen Landwirtschaft werden durch die Zunahme der Lebensmittelproduktion massiv Pflanzenschutzmittel eingesetzt sowie ertragreichere, schneller wachsende Kulturen angebaut und die Ernten schneller ausgeführt. Die Böden können sich somit nicht mehr auf natürliche Weise erholen. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert außerdem den Anteil an sekundären Pflanzenstoffen. Diese haben teils antioxidative Fähigkeiten und sind für die menschliche Gesundheit von besonderer Bedeutung. Somit ist bekannt, dass Pflanzen, die aus der ökologischen Landwirtschaft stammen, mehr sekundäre Pflanzenstoffe enthalten als in der konventionellen Landwirtschaft. Die intensive Düngung und Bewässerung führt zudem dazu, dass die Pflanzen viel schneller wachsen und somit die Fähigkeit verlieren in so kurzer Zeit ausreichend Nährstoffe aufzunehmen.
Weitere Gründe sind die ungünstigen Bedingungen beim Transport oder die lange Lagerung der Lebensmittel. Noch nie gab es das Jahr über eine so große Auswahl an frischem Obst und Gemüse. Doch die meisten Sorten stammen nicht vom Bauern aus der Region, sondern aus der ganzen Welt. Vor allem Vitamine sind sehr anfällig für lange Lagerzeiten oder Temperaturunterschiede. Bei Raumtemperatur können beispielsweise Gemüse und Obst täglich bis zu 50 Prozent ihrer wertvollen Nährstoffe verlieren.
Was können wir tun?
Um ausreichend Nährstoffe aufzunehmen, sollte die Ernährung reich an Gemüse und Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und pflanzlichen Ölen sein. Menschen, die sich ausgewogen ernähren, haben somit keine Probleme ihren Nährstoffbedarf zu decken. Problematisch wird es für Menschen, die eine einseitige Ernährung auf Basis verarbeiteter Lebensmittel ausüben.
Des Weiteren sollten möglichst frische, unverarbeitete und unbehandelte Lebensmittel eingekauft werden. Denn frisch geerntetes Obst und Gemüse enthält die meisten Vitamine und Mineralstoffe. Schon nach einigen Tagen kann sich der Nährstoffgehalt durch die Luft- und Lichteinwirkung stark verringern. Deshalb sollten frische Produkte immer möglichst bald verzehrt werden.
Außerdem solltet ihr Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft wählen. Anders als in der konventionellen Landwirtschaft wird darauf geachtet, dass möglichst wenig Pflanzenschutzmittel eingesetzt und die Ackerböden nicht ausgelaugt werden, indem die Bodenfruchtbarkeit durch verschiedene Methoden erhalten wird. Oft haben die Pflanzen mehr Zeit zu wachsen, dies ermöglicht einen höheren Nährstoffgehalt.
Wer trotzdem auf Nummer sicher gehen möchte, der kann zu unseren orthomolekularen Produkten (Vitamine & Mineralstoffe) greifen. Diese enthalten alle wichtigen Nährstoffe, die für die Gesundheit von Bedeutung sind.