Inhalt: 1 kg (14,99 € / kg)
Inhalt: 0.13 kg (153,77 € / kg)
Inhalt: 0.024 kg (832,92 € / kg)
Gewichtsmanagement
Wer Gewicht verlieren, zunehmen oder das Gewicht halten möchte, für den ist es wichtig, seinen täglichen Kalorienbedarf zu kennen. Aber nicht nur die Kalorienzahl pro Tag ist entscheidend, sondern auch die Auswahl an Lebensmitteln und ausreichend Bewegung.
Warum solltest du deinen täglichen Kalorienbedarf kennen?
Anhand des Kalorienbedarfs kannst du einschätzen, wie viele Kalorien du pro Tag benötigst. Der Kalorienbedarf variiert von Person zu Person und wird von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise Geschlecht, Alter, Aktivitätslevel, Körpergewicht und -größe beeinflusst. Für die meisten Erwachsenen liegt der Kalorienbedarf zwischen 1.800 und 2.500 Kalorien pro Tag.
Grundsätzlich kannst du dir merken: Nimmst du mehr Kalorien auf als dein berechneter Kalorienbedarf wirst du auf Dauer zunehmen. Wenn du über einen längeren Zeitraum weniger Kalorien zu dir nimmst als dein errechneter Kalorienbedarf, dann wirst du an Gewicht verlieren.
Wie hoch ist mein Leistungs- bzw. Grundumsatz?
Dein täglicher Kalorienbedarf setzt sich aus dem Grundumsatz sowie dem Leistungsumsatz zusammen. Der Grundumsatz ist die Energiemenge, die der Körper für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen (wie Atmung und Stoffwechselaktivitäten) benötigt. Der Leistungsumsatz ist die Menge an Energie, die für körperliche Aktivitäten verbrannt werden. Dieser wird durch den Physical Activity Level (PAL), auch Aktivitätsfaktor, bestimmt und kann je nach Lebensstil stark variieren.
Um den Gesamtkalorienbedarf zu bestimmen, wird der Grundumsatz und der Leistungsumsatz addiert.
Hinweis: Muskeln erhöhen den Grundumsatz. Daher haben Menschen mit einem hohen Muskelgehalt einen höheren Kalorienbedarf. Denn allein der Erhalt von Muskelmasse verbraucht Energie. Das ist auch der Grund dafür, warum Männer mehr Kalorien pro Tag zu sich nehmen können als Frauen. Denn Männer haben eine höhere Muskelmasse als Frauen.
Wie sieht eine vollwertige Ernährung aus?
Baue insgesamt auf eine pflanzliche Ernährungsweise. Denn eine pflanzenbasierte Ernährung mit Kartoffeln, Hülsenfrüchten, viel Gemüse und Obst sowie Vollkornprodukten ist die optimale Basis, um fit und gesund zu bleiben. Sie liefert dir neben lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen auch viele Ballaststoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Der Konsum von Weißmehlprodukten, Zucker, Alkohol, Süßigkeiten, gesüßten Getränken sowie stark verarbeiteten Lebensmitteln sollte reduziert werden.
Zusätzlich spielt Bewegung eine wichtige Rolle. Denn regelmäßige körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden aus. Egal, ob Sport, Spaziergänge an der frischen Luft oder andere Aktivitäten – wichtig ist, dass du eine Form der Bewegung findest, die sich problemlos in deinen Alltag integrieren lässt und dir Spaß macht.
Eine vollwertige Ernährung im Überblick:
✓ Viel Obst und Gemüse (DGE empfiehlt: Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag)
✓ Vollkornprodukte statt Weißmehlprodukte
✓ Auf pflanzliche Proteinquellen setzen
✓ Auf gesunde Fette achten – tierische Fette meiden
✓ Salz und Zucker in Maßen
✓ Mindestens 1,5 Liter Wasser am Tag trinken
✓ Softgetränke und Säfte nur in Maßen
✓ Mahlzeiten schonend zubereiten (z. B. Gemüse nur kurz dünsten)
✓ Nicht ständig snacken, sondern drei Hauptmahlzeiten pro Tag zu sich nehmen