Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.3 kg (59,97 € / kg)
Inhalt: 0.5 kg (49,98 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.012 kg (165,83 € / kg)
Inhalt: 0.33 kg (75,73 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.313 kg (79,84 € / kg)
Inhalt: 0.33 kg (75,73 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1 kg (14,99 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 kg (39,98 € / kg)
Inhalt: 1 kg (29,99 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 kg (39,98 € / kg)
Inhalt: 0.313 kg (76,65 € / kg)
Inhalt: 0.5 kg (39,98 € / kg)
Inhalt: 0.315 kg (76,16 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.304 kg (78,91 € / kg)
Inhalt: 0.302 kg (79,44 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 kg (99,96 € / kg)
Inhalt: 1 kg (17,99 € / kg)
Inhalt: 0.08 kg (124,88 € / kg)
Inhalt: 1 kg (29,99 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.21 kg (95,19 € / kg)
Inhalt: 0.5 kg (29,98 € / kg)
Inhalt: 0.031 kg (160,97 € / kg)
Inhalt: 400 g (69,98 € / g)
Inhalt: 0.36 kg (55,53 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1.2 kg (16,66 € / kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 1 kg (24,99 € / kg)
Inhalt: 0.36 kg (63,86 € / kg)
Aminosäuren
Aminosäuren haben im menschlichen Körper viele wichtige Funktionen. Sie werden daher gerne als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt.
Was sind Aminosäuren?
Aminosäuren sind die Grundbausteine der Proteine. Wir brauchen Aminosäuren jedoch nicht nur für den Aufbau von körpereigenem Eiweiß, sondern sie übernehmen auch zahlreiche weitere Funktionen in unserem Körper. So sind sie z. B. Bestandteile von Coenzymen, dienen als Neurotransmitter oder werden für die Hormonsynthese benötigt.
Proteinogene Aminosäuren
Wie bereits erwähnt, liegt die größte Bedeutung der Aminosäuren in ihrer Funktion als Proteinbausteinen. Diese Aminosäuren werden als proteinogen bezeichnet. Insgesamt gibt es 21 proteinogene Aminosäuren, die in essentielle, semi-essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren eingeteilt werden.
Essentiell bedeutet lebensnotwendig. Essentielle Aminosäuren (kurz EAA) kann der Körper nicht selbst herstellen, sie müssen daher mit der Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Neun essentielle Aminosäuren muss der Körper von außen zuführen. Zu diesen Aminosäuren zählen L-Leucin, L-Isoleucin, L-Valin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tryptophan und L-Histidin.
L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin sind verzweigtkettige Aminosäuren, die zu den essentiellen Aminosäuren zählen. Sie werden mit BCAA (branched chain amino acids) abgekürzt. Sie werden im Gegensatz zu den anderen Aminosäuren, die in der Leber abgebaut werden, direkt im Muskel verstoffwechselt.
Eine Sonderstellung nehmen die semi-essentiellen Aminosäuren ein. Semi-essentiell bedeutet, dass diese nur in bestimmten Situationen essentiell sind, beispielsweise bei Krankheiten, Stress, Enzymdefekten oder bei Früh- oder Neugeborenen. Die Aminosäuren L-Cystein, L-Glutamin, L-Serin, L-Arginin und L-Tyrosin gelten als semi-essentiell.
Die restlichen nicht-essentiellen Aminosäuren können vom menschlichen Körper selbst hergestellt werden.
Neben den proteinogenen Aminosäuren gibt es eine Vielzahl von Aminosäuren, die nicht in Proteine eingebaut werden können. Es sind über 400 verschiedene Aminosäuren bekannt.
Beliebte Aminosäure-Supplements
- BCAA
- EAA
- L-Arginin
- L-Citrullin
- L-Glutamin
- L-Lysin
- L-Tryptophan
- Glycin
- Beta-Alanin