Inhalt: 0.088 kg (227,16 € / kg)
Inhalt: 0.4 kg (62,48 € / kg)
Inhalt: 0.5 kg (29,98 € / kg)
Inhalt: 0.097 kg (102,99 € / kg)
Inhalt: 0.092 kg (10.858,70 € / kg)
Inhalt: 0.039 kg (384,36 € / kg)
Knochen und Bewegung
Knochen und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden. Das menschliche Skelett dient nicht nur als stützendes Gerüst, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Fortbewegung und der Aufrechterhaltung unserer Körperhaltung. Über 200 Knochen sind durch Gelenke miteinander verbunden, die Bewegungen in verschiedene Richtungen ermöglichen, sei es das Gehen, Greifen oder Bewegungen wie Tanzen.
Was sind Knochen?
Knochen gehören zu den widerstandsfähigsten Geweben des menschlichen Körpers – nur der Zahnschmelz ist härter. Ihre Stabilität verdanken sie vor allem dem hohen Anteil an Mineralien, in erster Linie Calciumphosphat. Doch trotz ihrer Härte sind Knochen keineswegs starr: Sie passen sich den Belastungen an, denen sie ausgesetzt sind. So werden Knochen beispielsweise stärker, wenn sie regelmäßig beansprucht werden. Umgekehrt können Knochen durch Bewegungsmangel an Stabilität verlieren. Schon ab einem Alter von 30 Jahren nimmt die Knochenmasse kontinuierlich ab – das macht insbesondere ältere Menschen anfälliger für Knochenbrüche.
Knochen erfüllen im Körper mehrere lebenswichtige Funktionen: Sie bilden zusammen mit den Muskeln, Sehnen, Gelenken und Bändern den Bewegungsapparat, schützen lebenswichtige Organe wie Herz und Gehirn und speichern große Mengen an Calcium. Interessant dabei: Unsere Knochen machen nur ca. 12 % unseres Körpergewichts aus – sie sind also leichter, als man denkt.
Die Rolle der Muskeln und Gelenke
Die Muskeln arbeiten eng mit den Knochen zusammen, um Bewegungen zu ermöglichen. Sie ziehen sich zusammen und erzeugen so Zugkraft, die über Sehnen auf die Knochen übertragen wird. Besonders wichtig sind die sogenannten Skelettmuskeln, die willkürlich gesteuert werden können und Bewegungen wie Laufen oder Greifen ermöglichen. Daneben gibt es auch Muskeln, die wir nicht bewusst steuern können. Dazu zählt zum Beispiel der Herzmuskel. Wusstest du, dass der menschliche Körper über 640 Muskeln verfügt?
Gelenke wiederum sind die beweglichen Verbindungsstellen zwischen den Knochen. Ihre Form bestimmt, wie weit und in welche Richtungen sich ein Körperteil bewegen lässt. So erlaubt das Schultergelenk wesentlich mehr Bewegungsfreiheit als beispielsweise das Ellbogengelenk. Gelenke sind von einer Gelenkkapsel umgeben und die Knochenenden mit Knorpel überzogen. Dieser Knorpel dient als „Stoßdämpfer", reduziert Reibung und verteilt den Druck auf den Knochen gleichmäßig. Zwischen den Knorpelflächen befindet sich ein schmaler Gelenkspalt, in dem Gelenkflüssigkeit Reibung mindert und den Knorpel mit Nährstoffen versorgt.
Wie kommen Bewegungen zustande?
Bewegungen werden in erster Linie von unseren Muskeln gesteuert. Muskeln können sich zusammenziehen (kontrahieren) und wieder entspannen – dieser Prozess verbraucht Energie, die wir über die Nahrung aufnehmen. Viele Bewegungen steuern wir bewusst, etwa beim Gehen oder Heben. Andere laufen automatisch ab, so zum Beispiel Reflexe: Wenn wir stolpern, zieht sich der Unterschenkel reflexartig nach vorne, noch bevor wir bewusst reagieren können.
Doch Muskeln alleine reichen nicht aus – sie funktionieren nur im Zusammenspiel mit den Knochen und Gelenken. Ein Beispiel ist der vordere Oberschenkelmuskel: Beim Anspannen verkürzt sich der Muskel und zieht den Unterschenkel nach oben – Bewegung entsteht.
Wie halte ich meine Knochen gesund?
Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit der Knochen. Durch körperliche Aktivität wird der Knochenstoffwechsel angeregt und der Knochenabbau verhindert. Besonders sportliche Aktivitäten wie Laufen oder Wandern fördern die Knochendichte und senken das Risiko für Osteoporose, eine Erkrankung, bei der die Knochen porös und bruchanfällig werden. Bewegungsmangel hingegen schwächt den Knochen, was langfristig zu Instabilität und eingeschränkter Mobilität führen kann.
Für starke Knochen ist eine Ernährung wichtig, die reich an bestimmten Nährstoffen ist – insbesondere Calcium, Zink, Vitamin D, Vitamin C, Magnesium, Vitamin K und Proteine.
Auch Kollagen spielt für die Gesundheit von Knochen und Gelenken eine wichtige Rolle. Es ist unverzichtbar für die Mineralisierung der Knochen und trägt wesentlich zu ihrer Stabilität bei. In den Gelenken sorgt kollagenreiches Knorpelgewebe für geschmeidige Bewegungen und wirkt wie ein natürlicher Stoßdämpfer, der Erschütterungen abfedert.
Folgende Mikronährstoffe sind von besonderer Bedeutung für die Knochen:
- Calcium, Magnesium, Mangan, Phosphor, Proteine, Vitamin D, Vitamin K und Zink tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei.
- Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen und Knorpel.