Zucker: Ein Chamäleon der Zutatenliste
Zucker ist nicht gleich Zucker. Um den Süßmacher in Lebensmitteln zu identifizieren, reicht ein kurzer Blick auf die Zutatenliste oft nicht aus. Lebensmittelhersteller*innen nutzen eine Vielzahl von Namen, um das süße Gold zu verschleiern. Als günstiger Rohstoff und aromatischer Geschmacksverstärker löst der süße Geschmack von Zucker ein Suchtpotential aus, welches zum Wiederkauf des Produktes führt.
Die Vielfalt der Zuckerbezeichnungen macht es für uns Verbraucher*innen schwierig, die wahre Menge an Zucker in einem Produkt zu erkennen. Hier sind einige der häufigsten Bezeichnungen, die auf Zucker hinweisen:
- Saccharose: Der wissenschaftliche Name für Haushaltszucker, der aus Glukose und Fruktose besteht.
- Glukosesirup: Ein stark verarbeiteter Zucker, der häufig in Süßwaren und Backwaren vorkommt.
- Fruktose: Ein Zucker, der natürlicherweise in Früchten vorkommt, aber auch als isolierter Zuckerzusatz verwendet wird.
- Maissirup: Ein aus Mais gewonnener Sirup, der reich an Fruktose ist und oft in Limonaden und verarbeiteten Snacks verwendet wird.
- Maltodextrin: Ein leicht verdaulicher Zucker, der oft in Sportgetränken und Energieriegeln steckt.
- Dextrose: Ein anderer Name für Glukose, der häufig in Backwaren und Süßigkeiten zu finden ist.
- Invertzucker: Ein Zuckerersatz, der aus einer Mischung von Glukose und Fruktose besteht und in Marmeladen und Konfitüren verwendet wird.
- Agavendicksaft: Ein natürlicher Süßstoff, der häufig in „gesunden“ Snacks oder Backwaren eingesetzt wird, aber dennoch reich an Fruktose ist.
Versteckter Zucker: Wo sich die süße Falle verbirgt
Es ist nicht nur der offensichtliche Süßkram, der voller Zucker steckt. Viele vermeintlich gesunde oder herzhafte Lebensmittel enthalten ebenfalls erhebliche Mengen an verstecktem Zucker. Hier sind einige überraschende Beispiele:
- Frühstückscerealien: Auch wenn sie als gesund beworben werden, sind viele Cerealien mit Zucker überladen, oft unter dem Deckmantel von „Fruchtzusatz“.
- Fertigsoßen und Dressings: Ketchup, Barbecue-Soßen und sogar einige Salatdressings können hohe Mengen an Zucker enthalten, um Geschmack zu intensivieren.
- Brot: Selbst in herzhaften Lebensmitteln wie Brot versteckt sich häufig Zucker, um den Teig aufgehen zu lassen und die Kruste zu verbessern.
- Säfte und Smoothies: Obwohl sie aus Früchten bestehen, enthalten viele abgepackte Säfte und Smoothies zusätzlichen Zucker, um sie süßer zu machen.
- Energy Drinks: Diese Getränke werben oft mit einem schnellen Energieschub, der jedoch oft aus großen Mengen Zucker stammt.
- Milchalternativen: Mandeldrink, Haferdrink und Co. können je nach Marke ebenfalls versteckten Zucker enthalten.
- Gewürzgurken: Die wenigsten denken bei den aromatischen Gurken aus dem Glas an Zucker, doch in einem Glas verstecken sich gerne 4 Würfelzucker.
Warum ist das wichtig?
Der übermäßige Konsum von Zucker ist mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken verbunden, darunter Fettleibigkeit, Diabetes Typ 2 und Herzerkrankungen. Zucker versteckt sich nicht nur in offensichtlichen Süßigkeiten, sondern auch in vielen alltäglichen Lebensmitteln, was dazu führt, dass wir oft mehr Zucker zu uns nehmen, als uns bewusst ist.
Wie kannst du Zuckerfallen vermeiden?
- Lies die Zutatenliste: Je weiter vorne Zucker oder einer seiner „Alias-Namen“ steht, desto mehr ist in dem Produkt enthalten.
- Achte auf Nährwertangaben: Der Punkt „davon Zucker“ unter den Kohlenhydraten gibt dir eine gute Vorstellung davon, wie viel Zucker tatsächlich im Produkt steckt.
- Greif zu unverarbeiteten Lebensmitteln: Frisches Obst, Gemüse und unverarbeitetes Getreide enthalten von Natur aus weniger Zucker.
- Wähle zuckerfreie Alternativen: In unserem Shop findest du eine Vielzahl von Produkten, die ohne zugesetzten Zucker auskommen und dennoch fantastisch schmecken.
Fazit: Zucker überall – aber du hast die Wahl!
Zucker ist oft versteckt und tritt unter vielen Namen auf, aber das bedeutet nicht, dass du ihm hilflos ausgeliefert bist. Mit ein wenig Wissen und bewussterem Einkaufen kannst du den versteckten Zucker in deiner Ernährung minimieren und gesündere Entscheidungen treffen.
Und wenn du deinen Zuckerbedarf in Schach halten möchtest, findest du in unserer Supplement-Kategorie viele Optionen, die dir helfen, deine Fitnessziele ohne unerwünschte Zuckerbomben zu erreichen!