Abnehmen ist jedes Jahr einer der beliebtesten Neujahrsvorsätze. Um langfristig und erfolgreich abzunehmen, haben wir dir 8 Tipps zusammengestellt, wie du im Alltag Kalorien einsparen kannst.
Die Festtage rücken immer näher und bereits jetzt locken Spekulatius, Lebkuchen und Co. Spätestens nach Heiligabend und Silvester machen sich dann sämtliche Köstlichkeiten auf der Waage bemerkbar. Wie du überflüssige Feiertagspfunde mit intermittierendem Fasten vermeidest, ohne dabei auf Weihnachtsleckereien zu verzichten, erfährst du in unserem Blogbeitrag.
Ingwer (lat. Zingiber officinale) ist mehr als ein Gewürz. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die knollenartige Wurzel bereits seit über 2000 Jahren zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Neben ätherischen Ölen zeichnet sich Ingwer vor allem durch seine Scharfstoffe - die Gingerole sowie Shogaole - aus. Erstere sind vor allem in frischem Ingwer zu finden. Während der Lagerung oder durch Erhitzen wandeln sich diese dann in die deutlich schärferen Shogaole um.
Schwarzer Pfeffer (lat. Piper nigrum) wird rund um den Globus zum Würzen benutzt und ist vermutlich das am häufigsten verwendete Gewürz weltweit. Zu Recht nennt man ihn auch den König der Gewürze. Früher wurde Pfeffer sogar mit Gold aufgewogen. Schwarzer Pfeffer wird aber nicht nur zum Verfeinern von Speisen verwendet, sondern fördert auch die Gesundheit. Verantwortlich hierfür ist der Wirkstoff Piperin. Diese chemische Verbindung zählt zu den Alkaloiden und sorgt für die Schärfe des Pfeffers.
Salz war früher unter dem Namen „weißes Gold“ bekannt. In der Lebensmittelproduktion ist Salz eine wichtige Zutat. Denn es gibt nicht nur Geschmack, sondern verbessert auch die Haltbarkeit. Da Salz Wasser bindet, entzieht es den Mikroorganismen ihre Lebensgrundlage und ist daher in bestimmten Mengen konservierend. Doch ist es wirklich so schädlich wie oft behauptet? Die Antwort und noch mehr Infos findest du im Beitrag.
Eine aktuelle US-amerikanische Studie des National Institutes of Health zeigte nun, welche positiven Effekte eine verminderte Kalorienzufuhr auf die Gesundheit des Menschen hat. Dies belegt zwar nicht, dass eine verminderte Kalorienaufnahme das Leben verlängert, könnte aber einen ersten Hinweis liefern sowie helfen, chronischen Erkrankungen vorzubeugen. Welche Ergebnisse diese Studie im Detail liefert. liest du hier.
Einige Menschen haben von Natur aus einen schnellen Stoffwechsel, andere einen äußerst langsamen. Dies hängt von vielen Faktoren ab. Glücklicherweise kann man einiges tun, um einen trägen Stoffwechsel in Schwung zu bringen. In unserem neuen Blogbeitrag haben wir dir 6 Tipps zusammengefasst, wie du deinen Stoffwechsel anregen kannst.
Bis vor einigen Jahren dachte man, dass sich der Proteinbedarf von Erwachsenen mittleren Alters und Senioren nicht unterscheidet. Inzwischen zeigen Studien aber, dass diese Referenzwerte angepasst werden müssen. Wer im Alter mehr Protein isst, beugt dem Abbau von Muskelmasse und -kraft entgegen. Erfahre in diesem Blogbeitrag mehr darüber, wie du auch im Alter fit bleiben kannst.
Spargel gehört für uns zum Frühling wie Plätzchen zur Weihnachtszeit. Endlich ist es soweit und die leckeren Stangen haben wieder Saison. Egal, ob aus dem Kochtopf oder dem Backofen, als Suppe oder Quiche: Wir können einfach nicht genug davon bekommen. Da es euch bestimmt genauso geht, wollen wir heute einmal die wichtigsten Fragen zum "Gemüse der Könige" beantworten.
Dass eine pflanzliche Ernährung Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes vorbeugt, dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben. Ergebnisse einer aktuellen Studie der Harvard T. H. Chan School of Public Health, die auf einer Tagung der American Heart Association präsentiert wurden, zeigen nun jedoch, dass man auch noch im späten Alter und unabhängig von seinen bisherigen Ernährungsgewohnheiten von einer Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung profitieren kann.
Chili gehört zu den meist verbreitetsten Gewürzen der Welt und kommt in vielen verschiedenen Formen und Schärfen vor. Außerdem hat der Stoff Capsaicin in den Chilischoten zahlreiche positive Wirkungen auf den Körper. In unserem neuen Blogbeitrag erfährst du alles zu Chili sowie Capsaicin.
Soja ist nicht nur Fleisch- oder Milchersatz, sondern besitzt zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften. Auch wer sich nicht vegan ernährt, kann von regelmäßigem Soja-Konsum profitieren. Allerdings gerät die Hülsenfrucht immer wieder in die Kritik. Insbesondere aufgrund der enthaltenen Isoflavone. Eine umfassende Übersichtsarbeit, die dieses Jahr im Fachjournal Nutrition veröffentlicht wurde, untersuchte die Auswirkungen von Soja auf die Gesundheit. Was dabei heraus kam und welche positiven Aspekte Soja hat, erfährst du hier.
Mit Herbstbeginn findet man im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt wieder Butternut-, Muskat- und die beliebten Hokkaido-Kürbisse. Kürbisse sind sehr gesund und reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Welche das sind und viele weitere Informationen zum Kürbis erfährst du in unserem heutigen Blogbeitrag.
Feigen schmecken nicht nur herrlich süß, sondern sind auch richtig gesund. Daher war die Frucht schon in der Antike ein Grundnahrungsmittel. Die Feige zählt zu der Familie der Maulbeergewächse und ist mittlerweile in vielen Sorten mit unterschiedlicher Schalen- als auch Fruchtfleischfarbe im Handel erhältlich. Mehr zu den aromatischen Früchten und ein leckeres Rezept findest du in unserem heutigen Blogbeitrag.
Die Zusammensetzung unserer Lebensmittel hat sich in den letzten Jahren verändert. Gemüse und Obst schmecken schon lange nicht mehr so intensiv wie früher. Forscher stellten fest, dass der Nährstoffgehalt in Lebensmitteln stark abgenommen hat. So besitzen Orangen nur noch ein Achtel Vitamin A, Tomaten haben drei Viertel weniger Calcium und Weizen hat die Hälfte der Mineralstoffe verloren. Aber warum ist das so und was können wir tun, um trotzdem ausreichend Nährstoffe aufzunehmen? Das erfahrt ihr in unserem heutigen Blogbeitrag.
Porridge, Overnight Oats und Zoats waren gestern, der jüngste Frühstückstrend heißt Proats. Die Kombination aus Oats und Protein sorgt für einen optimalen Start in den Tag. Kein Wunder, dass Sportler, Figurbewusste und Clean-Eating-Anhänger auf das Powerfrühstück schwören. Wie man Proats ganz einfach selber macht, liest du in unserem heutigen Blogbeitrag.
Nach Schätzungen von ProVeg (ehemals VEBU) entscheiden sich inzwischen jeden Tag 200 Deutsche für eine vegane und 2.000 für eine vegetarische Ernährungsweise. Der Veggie-Trend ist nach wie vor ungebrochen und das Interesse sowie das Angebot an pflanzlichen Produkten wächst stetig. Ergibt es da noch so viel Sinn von einem Trend zu sprechen? Die Bezeichnung Disruptive Green trifft es da schon eher. Für was sie steht, erfahrt ihr in unserem heutigen Blogbeitrag.
Der Paleo-Trend gewinnt immer mehr Anhänger. Nur für eine Gruppe war die Ernährungsweise der Steinzeit bisher weniger verlockend: Vegetarier und Veganer. Mit Pegan ändert sich das nun, denn der neue Food-Trend verbindet die pflanzliche Ernährung mit Paleo. Was genau dahinter steckt, erfahrt ihr in unserem aktuellen Blogbeitrag.
Buchweizen ist derzeit ein totales Trendlebensmittel – und das nicht zu Unrecht, denn es enthält viele wichtige Nährstoffe und hat positive Auswirkungen auf verschiedene Erkrankungen. Doch hat Buchweizen überhaupt etwas mit Weizen zu tun? Das und noch mehr interessante Fakten erläutern wir euch in diesem Blogbeitrag.
Ab April findet man im Supermarkt den ersten deutschen Rhabarber. Egal ob im Kompott, als Konfitüre oder im Kuchen – die fruchtigen Stangen kennen wir eigentlich nur aus süßen Speisen. Aber zählt Rhabarber überhaupt zum Obst? Das und noch viele weitere interessante Fragen beantworten wir euch in diesem Blogbeitrag.