Liebes Team von Project Wings, wir freuen uns, dass wir euch gemeinsam mit unseren Kunden/Kundinnen im Mai 2021 unterstützen können. Gerne würden wir euch und eure Organisation etwas näher kennenlernen und mehr über eure Arbeit erfahren.
Könnt ihr euch und eure Organisation kurz vorstellen?
Project Wings ist eine junge und schnell wachsende Hilfsorganisation, welche es vielleicht so in der Form noch nicht gegeben hat. Aus rund 250 Tonnen isoliertem Plastikmüll (Ecobricks) bauen wir das größte Recyclingdorf der Welt auf Sumatra (Indonesien). Wir sind uns einig: Es ist an der Zeit, Initiative zu ergreifen, Lösungen zu finden und uneingeschränkt über Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten.
Wir stehen für ein innovatives Konzept, das größte Recyclingdorf der Welt, wollen Umweltschutz gesellschaftsfähig machen und verbinden mit unserer Arbeit die Bereiche Naturschutz, Tierschutz und humanitäre Hilfe. Dabei sind wir menschlich, authentisch, transparent und verfolgen unsere Ziele mit viel Engagement und Leidenschaft. Uns ist es wichtig, die Gesellschaft einzubinden und aktiv an unserem Projekt teilhaben zu lassen, daher fließen bei uns auch 100 % aller Privatspenden in unsere Projektarbeit und unser Recyclingdorf kann jederzeit von unseren Förderern besucht werden. Wir wollen gemeinsam Wege statt Ausreden finden. Unser Projekt ist darauf ausgerichtet, ein selbsttragendes System zu hinterlassen, das von Einheimischen geleitet wird.
In Indonesien (Sumatra, Bukit Lawang) haben wir dafür eine Art Pfand- und Recyclingsystem etabliert, bei dem der Plastikmüll eingesammelt und anschließend isoliert verbaut wird. So entsteht gerade das größte Recyclingdorf der Welt. Unter anderem bauen wir ein Sportgelände, einen Marktplatz, ein Regenwaldmuseum, ein Co-Working-Büro und einen Computerraum. Alle Gebäude werden aus mindestens 5 Tonnen Plastikmüll gebaut. Jedes einzelne Bauwerk wurde von der Fachhochschule Münster und der Hochschule Koblenz nach den innovativsten und nachhaltigsten Standards geplant. Neben Plastikmüll basiert unser Baukonzept auf Basis von Lehm, Bambus und weiteren ausschließlich regionalen und natürlichen Ressourcen.
Zusätzlich fördert Project Wings zahlreiche lokale Gruppen, die sich um Aufforstungsarbeiten, die Erhaltung der einzigartigen Artenvielfalt, Umweltbildung und Aufklärung kümmern. Unser Projekt findet unmittelbar am Gunung Leuser Nationalpark statt, dem Regenwald mit der zweitgrößten Artenvielfalt der Welt. Um dieses einzigartige Wunder der Natur zu schützen, finanzieren wir nicht nur Ranger und pflanzen tausende Obstbäume in der Pufferzone, sondern wir versuchen auch die anhaltenden Konflikte zwischen Menschen und Tieren zu beseitigen.
Was habt ihr bisher erreicht?
In der kurzen Zeit haben wir es geschafft uns ein großes Netzwerk aufzubauen, waren in verschiedenen Medien international vertreten und konnten Schirmherren wie René Adler oder Christian Düren für unser Projekt begeistern. Darüber hinaus haben wir bereits mehr als 4000 Förder:innen und viele starke Unternehmenspartner.
Seit Beginn haben wir mittlerweile über 75.000 Ecobricks recycelt und mehr als 20.000 Bäume gepflanzt. Das Grundstück für das Recyclingdorf ist aufbereitet und die ersten sieben Gebäude in der Region stehen bereits. Es ist sehr schön zu sehen, dass unser Projekt in der Gesellschaft und vor allem bei den Einheimischen vor Ort äußerst positiv wahrgenommen wird und alle hinter unserem Projekt stehen. Mittlerweile besteht unser Team in Indonesien aus mehr als 35 Festangestellten und mehr als 400 Menschen profitieren von unserem Ecobrick-Pfandsystem. Unser Ziel ist es, ein selbsttragendes System zu hinterlassen.
Wie läuft ein typischer Arbeitsalltag bei euch ab?
Ein typischer Arbeitsalltag ist schwer zu beschreiben, weil jeder Tag natürlich immer wieder Neues bringt und es darauf ankommt, ob wir den Alltag hier in Koblenz in unserem Office oder auf Sumatra betrachten.
Hier in Koblenz, in unserem kleinen, aber feinen und schön grünen Office beschäftigen wir uns den Tag über mit vielen verschiedenen Angelegenheiten, die wir aus dem Büro heraus koordinieren können. Morgens starten wir gemütlich in den Tag, bereiten Kaffee und Tee für alle vor und tauschen uns aus, was es Neues gibt und wie es unserer Bürorunde geht. In unserem Büro rauchen den Tag über die Köpfe, es wird geplant, organisiert und koordiniert. Hier im Büro entstehen unsere Postings und die Inhalte für unsere Social-Media-Kanäle und unsere Webseite, damit unsere Community und alle Interessenten auf dem neusten Stand sind. Somit können alle Förderer unser Projekt und die Entwicklung täglich mit eigenen Augen verfolgen.
Damit wir stets auch selbst gut informiert sind, versorgt uns unser Team auf Sumatra steht’s mit tollem Bildmaterial und Infos. Mit unseren indonesischen Projektleitern sind wir tagtäglich im Kontakt, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen. Von unserem Büro aus planen wir, auf welche Events und Festivals wir gehen und wo wir als nächstes in Kontakt mit den Menschen treten, Aufklärungskampagnen starten und uns austauschen können. Ein wichtiger Bereich ist auch unser Online-Shop „wings-Life.de“. Alle Texte, Bilder und Inhalte entstehen von unserem Büro aus. Und auch das Versenden jeder einzelnen Bestellung übernehmen wir selbst und führen wir mit viel Liebe und Herzblut aus. Auch kümmern wir uns im Büro um unsere Förderer und die Menschen, die uns unterstützen, sei es monatlich, jährlich oder zwischendurch. Normalerweise planen wir im Büro auch die nächsten Veranstaltungen mit unseren Schulkooperationen, leider ist dies momentan durch Corona nicht möglich. Aber wir sitzen schon an einem großartigen Alternativplan. Normalerweise ist jeder Mitarbeiter von Project Wings mindestens einmal im Jahr vor Ort in Sumatra. Zusätzlich sind unsere beiden Projektleiter aus Deutschland jährlich bis zu 7 Monate am Stück im schönen Indonesien.
Welche Vorhaben wollt ihr in naher Zukunft verwirklichen?
Wir hoffen natürlich, dass wir dieses Jahr endlich wieder nach Sumatra, auf Events und Festivals und mit den Menschen in Kontakt treten, uns austauschen und Umweltbildung gesellschaftsfähig machen können. Darüber hinaus läuft gerade der Bau des Co-Working-Büros auf Sumatra, welches in den kommenden Monaten fertig gestellt sein wird. Ab August starten wir mit zwei weiteren Gebäuden. Unter anderem ein großer Recyclingmarktplatz, wo ausschließlich nachhaltige, plastikfreie oder recycelte Produkte angeboten werden. Auch während der Pandemie geben wir unser Bestes, dass Recyclingdorf bis April 2022 fertigzustellen. Zusätzlich wollen wir dieses Jahr noch einige Meilensteine im Tierschutz und bei unseren Aufforstungsprogrammen erreichen.
Wie werdet ihr die Spende der 10% Tierschutzaktion von Nutri-Plus verwenden?
Da der Gunung Leuser Nationalpark der Regenwald mit der zweitgrößten Artenvielfalt der Welt ist, liegt es uns besonders am Herzen diesen zu schützen. Daher können wir mit euren Spenden u. a. neue Ranger ausbilden und unsere Aufforstungsprogramme erweitern. Zudem finanzieren wir in Sumatra ein großes Tierheim, welches zahlreiche Hunde und Katzen versorgt.
Wie können unsere Kunden/Kundinnen euch weiterhin unterstützen?
Selbst aktiv sein und Plastikbezwinger:in werden?
Es gibt super viele Möglichkeiten unsere Arbeit und unsere Projekte zu unterstützen. Von der klassischen Unterstützung als Förderer oder per Spendenkonto / PayPal bis hin zum selber aktiv werden. Auf unserer Webseite haben wir dafür auch eine eigene Rubrik erstellt auf der einige Punkte aufgelistet sind.
Am meisten freuen wir uns natürlich über weitere regelmäßige Unterstützer. Jeder Förderer kann sich frei aussuchen, mit welchem Beitrag er uns fördern möchte. Als Dank gibt es von uns eine kleine Überraschung, unser Förderbändchen und zahlreiche Vergünstigungen für unseren Online-Shop. Und vor allem habt ihr als Förder:in jederzeit die Möglichkeit als Volunteer bei uns in Sumatra im Projekt vorbei zu schauen und selbst mit anzupacken. Wir haben uns im Gegensatz zu anderen Organisationen auch extra dazu entschieden, dass man bei uns auch mit einem kleinen Beitrag als Förderer einsteigen kann. Denn jeder Cent fließt bei uns zu 100% ins Projekt, kommt da an, wo er benötigt wird und macht daher wirklich einen Unterschied. Weitere Informationen unter: https://www.project-wings.de/spenden/. In Kooperation mit Erna, unserer Kooperationspartnerin in Sumatra für nachhaltige Landwirtschaft, kann man bei uns auch eine Baumpatenschaft übernehmen oder verschenken. Folgt uns gerne auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube. Auf allen Kanälen informieren wir fast täglich über unsere Arbeit und Aktionen zum Mitmachen.
Und als letzte Frage: Kanntet ihr Nutri-Plus und unsere Produkte bereits bevor ihr von der Spendenaktion erfahren habt?
Eine Hälfte unseres Teams kannte euch bereits, die andere Hälfte noch nicht. Wir finden es großartig, dass euer Unternehmen plastikneutral agiert und ihr jeden Monat verschiedene Projekte unterstützt. Zudem freut es uns sehr, dass eure Produkte vegan sind. Auch diejenigen unter uns, die euch bisher noch nicht kannten, sind von eurem Unternehmen und eurer Philosophie begeistert.