Die 10%-Tierschutz-Aktion kommt im April u. a. dem Verein Meat the Piglets zugute. In unserem Interview stellen uns Janina und Dagmar den Verein vor.
Liebes Team, wir freuen uns, dass wir euch gemeinsam mit unseren Kunden/Kundinnen im April 2021 unterstützen können. Gerne würden wir euch und eure Organisation etwas näher kennenlernen und mehr über eure Arbeit erfahren.
Könnt ihr euch und eure Organisation kurz vorstellen?
Der Verein Meat The Piglets e. V. wurde im Sommer 2019 gegründet, nachdem ich zwei „Wegwerf-Ferkel“ aus einer Intensivtierhaltung gerettet und mit der Flasche großgezogen habe. Die Schweine haben ein Zuhause auf dem Lebenshof von Dagmar gefunden, der jetzt als Projekt Hofzeit die Umsetzung der Vereinsziele in der Praxis darstellt. Auf Projekt Hofzeit dürfen 13 Schweine, 37 Schafe, 4 Kühe, 5 Puten, 6 Hühner, 5 Gänse, 2 Hunde und 2 Katzen – insgesamt also 68 Tiere das Paradies auf Erden erleben. Neben der Versorgung der Tiere steht auch die Kinder- und Jugendarbeit sowie ein Insektenschuzprogramm im Fokus.
Das Ziel von Meat The Piglets e. V. mit dem Projekt Hofzeit ist es, Menschen die Gelegenheit zu geben Tiere wie Schwein, Kuh, Puten & Co. live zu erleben. Wenn man ihre einzigartigen Charaktere, Verhaltensweisen und Freundschaften untereinander kennenlernt, werden aus den anonymen Nutztieren, lebens- und liebenswerte Individuen. Wir glauben, dass diese positive Bestärkung Veränderung ermöglicht – mehr als durch die Schock-Bilder aus den Intensivtierhaltungen. Wer einmal erlebt, wie Schwein Frieda auf dem Hof Streiche spielt, die Gruppe von Puten immer da gackert, wo Action ist und Schaf sowie Schwein in der Sonne auf der Matratze chillen, der denkt automatisch nicht mehr an Frühstücksaufschnitt, wenn er diese Tiernamen hört. Darüber hinaus ist es auf langer Sicht das Ziel, Veränderung hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, weg von der klimaschädlichen Massentierhaltung zu schaffen. Am besten im Dialog und Zusammenarbeit mit Landwirten und Konsumenten, Politikern und Lobbyisten und sonstigen Interessensgruppen.
Für eine nachhaltige Zukunft, in der Mensch, Tier und Natur friedvoll im Einklang leben.
Wie läuft ein typischer Arbeitsalltag bei euch ab?
Bei 68 Tieren ist jeder Tag anders! Die im Home-Office vollberufstätige Dagmar schmeißt auf dem Hof eine One-Woman-Show. Täglich werden morgens die Hofbewohner versorgt, Geflügel rausgelassen – die Schweine sind Langschläfer und wollen nicht vor mittags geweckt werden. Auch mittags dreht Dagmar eine Runde, um nach dem Rechten zu sehen. An einigen Tagen werden die Klauen der Schafe gepflegt, ausgemistet, Zäune kontrolliert und kleinere Reparaturen durchgeführt. Administrative Büroarbeit gehört auch dazu, wie beispielsweise das Planen von Projekttagen oder Events, die hoffentlich bald wieder stattfinden dürfen. In den letzten Monaten und aktuell gehören auch Umzugs- sowie Bauarbeiten zum Tagesprogramm. Das ist natürlich nur mit vielen fleißigen Helfern möglich. Im Gegensatz zu Dagmar ist mein Arbeitsalltag aktuell leider eher fernab von Hofarbeit, ich betreue den Vereins-Instagram Account @meat_the_piglets, betreue die Patenschaften für die Schweine, versuche den Verein und sein Projekt medial wirksam zu machen.
Welche Vorhaben wollt ihr in naher Zukunft verwirklichen?
Das größte Projekt 2021 ist aktuell voll im Gange; der Lebenshof Projekt Hofzeit ist innerhalb der Eifel auf einen neuen Hof umgezogen, mit viel mehr Platz für alle Tiere durch große Stallungen direkt am Haus, die Auslauf auf eine 4,5 Hektar große Wiese bieten. Da es sich bei dem Hof um einen alten Milchbetrieb handelt, müssen hier noch einige Bau- und Renovierungsarbeiten vorgenommen werden.
Sobald Corona es zulässt, soll der Lebenshof dann als Begegnungsstätte für Mensch und Tier wieder seine Pforten öffnen können, mit einem Einweihungsevent und regelmäßigen Hof- und Helfertagen.
Wenn der Umzugsstress vorüber ist, planen wir bestimmte Programme für Schulklassen oder Team-Building-Maßnahmen für Unternehmen anzubieten. Zum Beispiel „Nature Days“, bei denen in Workshopformaten Tierwohl-, Umwelt- und Klimaschutzthemen gemeinsam erarbeitet werden.
Weiterhin läuft auch das Naturschutzprojekt „Eine Biene kommt selten allein“. Hier hilft Dagmar, Landwirten ihre Landstreifen insektengerecht einzustreuen, um dem Insektensterben durch Monokultur entgegenzuwirken.
Wie werdet ihr die Spende der 10% Tierschutzaktion von Nutri-Plus verwenden?
Zum einen fallen viele Kosten für die Haltung der Tiere an; monatlich 1.300 € Futterkosten, 400 € für Heu und Stroh sowie durchschnittlich 200 € pro Tier für Tierarztkosten jährlich. Natürlich lassen sich nicht alle diese Kosten durch Tier-Patenschaften decken. Hier eine gewisse finanzielle Sicherheit zu haben, ist essentiell für das Wohl der Tiere.
Zum anderen wird ein Großteil der in der Spendenaktion gesammelten Gelder für den Ausbau des neuen Hofes genutzt. Hier würde das Geld besonders bei der doppelten Einzäunung (doppelt wegen Schweinepestverordnung) der 4,5 Hektar großen Wiese zu Gute kommen, die mit 6.000 € Materialkosten ein kostspieliges Unterfangen ist.
Wie können unsere Kunden/Kundinnen euch weiterhin unterstützen?
Finanziell unterstützen könnt ihr uns mit Geldspenden oder durch eine Vereinsmitgliedschaft einen regelmäßigen Mitgliedsbeitrag beisteuern, um unsere Vision von einer Welt in der Mensch und Tier friedvoll miteinander leben, zu verwirklichen.
Meat The Piglets e.V. Vereinskonto bei der GLS Bank:
IBAN: DE60430609671072019100
Oder Paypal-Moneypool: https://paypal.me/pools/c/8iG2EGej5X
Vereinsmitgliedschafts- oder Patenschaftsanfragen oder Inspiration gerne an meat.the.piglets@gmail.com!
Über finanzielle Hilfe hinaus könnt ihr Sachspenden anbieten oder euch melden, sobald wir wieder Helfer vor Ort suchen – aktuell durch Corona leider nicht möglich. Ganz wichtige Unterstützung: Folgt den Instagram-Accounts @meat_the_piglets und @hofzeit_projekt um up-to-date zu bleiben, was die Schweine und die anderen Hofbewohner so treiben und um ihre einzigartigen Charaktere und Freundschaften kennenzulernen. Teilt die Beiträge, erzählt Freunden und Familie davon – damit möglichst viele Menschen diese Einblicke in das lebenswerte Leben von den sogenannten „Nutztieren“ bekommen.
Und als letzte Frage: Kanntet ihr Nutri-Plus und unsere Produkte bereits bevor ihr von der Spendenaktion erfahren habt?
Ja, ich persönlich habe Nutri-Plus Proteinshakes kennengelernt, als ich vegan wurde und einen Ersatz für das herkömmliche Whey gesucht habe. Geschmacklich immer noch mit Abstand das beste, was auf dem veganen Proteinshake-Markt zu kriegen ist!