Die 10%-Tierschutz-Aktion kommt im März u. a. dem Verein DEEPWAVE zugute. In unserem Interview stellt uns Heye Groß den Verein vor.
Lieber Heye, wir freuen uns, dass wir euch gemeinsam mit unseren Kunden/Kundinnen im März 2022 wieder unterstützen können. Gerne würden wir euch und eure Organisation etwas näher kennenlernen und mehr über eure Arbeit erfahren.
Könnt ihr euch und eure Organisation kurz vorstellen?
Erst einmal herzlichen Dank für die Gelegenheit uns vorzustellen und dass ihr uns unterstützt.
Wir sind die Meeresschutzorganisation DEEPWAVE e.V. und wir geben dem Meer eine Stimme.
Mein Vater, der Tiefseebiologe Onno Groß, gründete DEEPWAVE im Jahr 2003. Ihm war aufgefallen, dass viele seiner Freund:innen ein vages Gefühl hatten, den Meeren gehe es schlecht. Aber keiner wusste so richtig warum, geschweige denn, was zu tun sei. Er begann von seinen Erlebnissen als Forschungstaucher zu berichten und teilte seine Kenntnisse als Wissenschaftler. Und irgendwann wurde daraus DEEPWAVE. Wir sind seitdem dieser Aufgabe, dem Meer eine Stimme zu geben, treu geblieben und haben dem Verein nach Onnos Unfalltod neues Leben eingehaucht. Inzwischen sind wir ein mehr als 10-köpfiges Team, bestehend vor allem aus jungen Student:innen und Meeresbiolog:innen, verteilt über ganz Europa.
Den Meeren geht es auch heute nicht besser. Man könnte davon sprechen, dass das ganze Ökosystem Ozean selbst leidet. Überfischung, Vermüllung, Lärm, Überdüngung, schon jetzt der Klimawandel und in Zukunft noch zu allem Überdruss Tiefseebergbau: wir haben die Meere bis jetzt als unendliche Müllkippe und Profitmaschine benutzt. All diese Probleme haben eins gemeinsam: sie gehen vom Menschen aus. Wenn wir uns ändern, und das können wir, wird das Meer wieder voller Leben strotzen.
Unsere Aufgabe bei DEEPWAVE besteht darin, jeden zu ermächtigen für die Meere da zu sein, nicht gegen sie. Sich begeistert und selbstverständlich als Gast auf diesem Planeten zu fühlen, ohne ausflüchtendes “Aber…”. So wie es David Attenborough vermittelt: wir können zur Wiederverwilderung unseres Planeten beitragen, ja, jetzt, in den nächsten 10 Jahren können wir es. Was für eine wunderbare Chance.
In den letzten 19 Jahren haben wir durch vielzählige Projekte Menschen von Kindern bis zu Politikern, von Hamburg bis Indien, ermächtigt für die Meere da zu sein. Durch Mangrovenaufzucht, Haischutzpetitionen, unsere BLUE STRAW Kampagne, Stände und Vorträge, unser Filmfestival und nicht zuletzt unsere Webseite.
Wie läuft ein typischer Arbeitsalltag bei dir ab?
Der Arbeitstag wird meist - nach dem Sport - mit einem Smoothie inkl. Pulver einer euch bekannten Marke eingeleitet :)
Zuerst koordinieren meine Chefin (und Mutter) und ich den Tagesplan des Teams. Da wir alle ehrenamtlich arbeiten und nebenher noch Uni, Jobs, Forschungsreisen oder Familie haben, eine der wichtigsten Aufgaben, aber auch eine der wenigen regelmäßigen, denn ab da ist kaum ein Tag wie ein anderer.
Wir denken viel in Projekten - und die Organisation eines Filmfestivals oder das Schreiben eines politischen Forderungspapiers unterscheidet sich doch stark in den Anforderungen.
Außerdem sind wir davon überzeugt, dass unsere Flexibilität unsere Stärke ist. Diese Flexibilität machte beispielsweise meinen persönlichen Lieblingsalltag in den letzten Jahren möglich, als ich eine Überweisung nach Indien tätigen durfte. Wir hatten zweieinhalb Tage vorher einen Anruf unseres Mangrovenaufzuchts-Partners aus Tamil Nadu bekommen, die lokalen Fischerfamilien vor Ort waren durch einen strengen Lockdown von ihrer Lebensgrundlage abgeschnitten. Innerhalb dieser kurzen Zeit konnten wir mit unserer Community Geld für Reis, Seifen, Masken und weitere Lebensmittel organisieren.
Welche Vorhaben wollt ihr in naher Zukunft verwirklichen?
In naher Zukunft stehen bei uns endlich wieder unsere Filmfestivals an: zuerst das "DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere" am 10. Juni in Hamburg und dann unser Zusatzsfestival im Rahmen der größten Internationalen Korallenrifftagung: das "Saving Corals - ICRS Filmfestival" am 30. Juni in Bremen. Mehr Infos dazu findet ihr auf unserer Webseite.
Was konntet ihr mit der Spende der letzten Tierschutzaktion umsetzen?
Letztes Jahr hatte ich in einem Nebensatz unser Forderungspapier erwähnt. Wir sind nun selber überrascht worden, aber: unsere Forderung zu einer Meeresoffensive hat es in den Koalitionsvertrag geschafft! Wir konnten gemeinsam mit den Mitverfassern der Meeresoffensive im Vorfeld einige Gespräche mit Politiker:innen führen, doch war es bis zum letzten Moment ungewiß wie erfolgreich diese unter Corona wahren. Jetzt hat sich die neue Regierung zu effeltivem Meeresschutz verpflichtet, was einen großen Schritt darstellt. Wir sind gespannt auf die Umsetzung.
Wie werdet ihr die Spende der 10% Tierschutz-Aktion von Nutri-Plus verwenden?
Erstmal sind wir wieder äußerst dankbar für die Unterstützung in diesen heftigen Zeiten. Meeresschutz ist essentiell, auch wenn er im Angesicht der großen humanitären Krisen die wir gerade erleben schwer zu priorisieren ist. Dennoch findet u.a. gerade in diesem Moment eine Entscheidung über den Tiefseebergbau hinter verschlossenen Türen statt, eine Entscheidung die Generationen beeinflussen könnte. Wir werden mit eurer Spende genau solche Dinge aufzeigen: wir wollen das an Politiker adressierte Forderungspapier der Meeresoffensive in eine für alle verständliche Sprache übersetzen und zu einer interaktiven Webseite weiterentwickeln.
Wie können unsere Kunden/Kundinnen euch weiterhin unterstützen?
Ihr könnt bei uns Mitglied werden oder über unsere Webseite spenden. Alle privaten Spenden fließen vollständig in unsere Projektarbeit. Und natürlich freuen wir uns für die Zeit nach Coroana über neue Mitstreiter:innen in unserem Team!
Auf deepwave.org findet ihr alles Weitere zu unseren Projekten und unzähliges Wissen über die Ozeane in jeder gewünschten Tiefe.
Doch am meisten könnt ihr für uns tun, wenn ihr euch für die Meere einsetzt. Doch wie? Wenn ihr euch fragt, wie sich ein Gast auf diesem Blauen Planeten verhalten würde, seit ihr der Antwort erstaunlich nahe.
Und als letzte Frage: Kanntet ihr Nutri-Plus und unsere Produkte bereits bevor ihr von der Spendenaktion erfahren habt?
Ja, klar! Ich selbst hab irgendwann gedankenverloren mal die Packung gelesen und plötzlich las ich: Tier- und Umweltschutzorganisation?! Das sind wir doch auch! Wir im Team haben sehr viele Veganer:innen und der Rest an Vegetariern wird grad noch überzeugt :)
Zum Thema Ernährung noch ein Tipp aus unserer Sicht als Meeresschutzorganisation: Dass man ohne Fischkonsum Gefahr läuft zu wenig Omega-3 Fettsäuren aufzunehmen, sehen wir nicht so. Eine Alterntive zu Fischverzehr sind z. B. Algensupplements. Denn eins sollte jedem nach diesem Buch klar sein: Pescetarier zu sein aufgrund Tierleids oder Nachhaltigkeitsgedanken ergibt keinen Sinn. Fische sind selbst in der Tierwohlszene oft vernachlässigte Tiere, die leiden können und es auch durch moderne Fischerei massiv tun.